Nur zu Testzwecken. Kein offizielles Angebot von https://markusdietz.de.
Die folgenden Beiträge wurden mit Hilfe des Plugins ActivityPub eingebettet, mit der Editor-Funktion „Föderierte Antwort“.

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialEben woanders gelesen: einen Beitrag zur Frage, wie ernst man potentielle Kunden nehmen sollte in Hinblick auf eigenständiges Denken.
Hauptsache verkaufen, oder auch im Umwerben bereits echten Mehrwert bieten?
Wie Ihr an den Inhalt kommt?
Fragt Ulrike:
😎
Frei umschrieben von Techgenosse @markusdietzarbeit

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.social👉 Willst du KI-Prototyping in deinem Team testen? Schreib uns eine Nachricht – Jens zeigt dir, wie du in Tagen statt Monaten von der Idee zum ersten Prototyp kommst!
schreibt Techgenosse @markusdietzarbeit

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialAngst vor KI? 😱
Ja, die könntest Du bekommen, wenn Du sie noch nicht produktiv nutzt und andere an Dir vorbeiziehen …
Was ich damit meine: UX-Designer und Techgenosse Jens Rusitschka nutzt Automatisierungen, um Produkt-Onboardings in Minuten zu optimieren.
Mit 20 Jahren Erfahrung – von Xempus bis Burda – automatisiert er jetzt, was früher Wochen dauerte.
Der Nutzen:
Mit einem Mix an geprompteten Best Practices und optimalen Texten reduzierst du Absprünge und aktivierst Nutzer sofort.


TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialWann nutzt uns Digitalisierung, wann schadet sie?
Updates vom Dr. Torsten Beyer zu Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß digitaler Anwendungen:
https://www.linkedin.com/pulse/web-green-newsletter-7-webbutgreen-8ctue/
Er ist Mitglied von https://gute-seiten.org/.

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialViele Unternehmen haben das Problem bereits erkannt, ziehen ihre Konsequenzen und sind erfolgreich damit.
Es wird Zeit, dass es mehr werden. Damit wir unsere knappen Ressourcen an Menschen und Material endlich sinnvoll einsetzen …
4/4
Und vielen Dank @Dr_Schubert für die Inspiration …

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialProdukt-Entwicklungen von oben herab, ohne die zukünftigen Nutzer wirklich mitzunehmen, ohne immer wieder zu testen, ob etwas wirklich so funktioniert, wie man es sich ausgedacht hat.
Dann, eigenartig: das tolle Programm wird ja gar nicht benutzt. Woran kann das liegen?
3/n

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialWas ist der Pferdefuß am Top-Down-Prinzip?
* Ihr ahnt es: die Mitarbeiter sind nicht eingebunden, identifizieren sich folglich nicht damit. Und so vergammelt die wertvolle Doku in der Ecke.
Warum wir das schreiben?
Weil wir es in der Software-Entwicklung ganz ähnlich erleben wie
etwa in der Dokumentation.
2/n

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialEine irrsinnige Verschwendung:
Ob Dokumentation, Softwareentwicklung oder Websites bauen … – niemand ist gefeit.
Beispiel Dokumentation:
* Die Geschäftsführung erkennt, dass das wertvolle Wissen im Unternehmen mehr dokumentiert werden sollte. Guter Anfang!
* Aber jetzt wird's schwierig: die Geschäftsführung beauftragt 1 Mitarbeiter damit. Der soll es richten, sprich: er soll für alle Abteilungen dokumentieren.
Was ist der Pferdefuß daran?
1/n


TechGenossen eG
@techgenossen@geno.social#Barrierefreiheit – in #Websites integriert, statt aufgesetzt:
https://ruf-webdesign.de/contao-template
Ralf-Alexis Ruf aus München ist Mitglied von https://gute-seiten.org/.
Die #Contao – Vorlage hat er gerade fertiggestellt und freut sich über Rückmeldungen.
(Bearbeitung 17.07.2024: Link korrigiert)

TechGenossen eG
@techgenossen@geno.socialAm Mittwoch, 26. Juni 2024, treffen wir uns mal wieder zum Stammtisch:
Um 18 Uhr im Gasthaus Domagk.
Wer möchte kann gerne dazukommen!
@mante @robert @Dr_Schubert @markusdietzarbeit, Jens und Oskar
